
Podologie: unsere staatlich anerkannte Ausbildung
Der Fuß im Fokus – Was ist überhaupt Podologie?
PodologInnen sind die SpezialistInnen zur Behandlung von Erkrankungen am Fuß.
Sie führen selbstständig fußpflegerische Maßnahmen durch und erkennen krankhafte Veränderungen am Fuß, die ärztliche Behandlung erfordern. PodologInnen sind Fachleute in der Behandlung von Fußdeformitäten und Hauterkrankungen an Nagel und Fuß. Sie haben spezielle Kenntnisse in der Behandlung von RisikopatientInnen, die z. B. an Diabetes und/oder Durchblutungsstörungen leiden.
In Kliniken und Spezialambulanzen arbeiten PodologInnen eng mit FachärztInnen zusammen oder selbstständig in eigener Praxis. Die Behandlung ist verordnungsfähig und kann von den Kassen erstattet werden. Selbstverständlich ist auch eine private Abrechnung möglich.
Was spricht für eine Ausbildung am ulmkolleg?
Die Physiotherapieschule vom ulmkolleg ist Teil des Interessenverbandes zur Sicherung der Qualität der Ausbildung an den deutschen Schulen für Physiotherapie e.V. (ISQ). Diese Kriterien für eine qualitativ hochwertige Ausbildung strahlen natürlich auch in unsere Podologieausbildung aus.
Seit 2004 bieten wir unseren SchülerInnen eine erstklassige Ausbildung zum/r staatlich geprüften PodologIn.
Wir wollen unsere SchülerInnen nicht nur fachlich sehr gut ausbilden, sondern ganzheitlich fördern, sodass sie später im Berufsalltag eigenständig Problemlösungen erarbeiten und selbstständig mit einer hohen Sozialkompetenz auf Menschen zugehen können.
Inhalte & Aufbau der Ausbildung
Was lerne ich in der Ausbildung?
Die Ausbildung im Bereich der Podologie ist sehr vielfältig. Unsere Arbeit umfasst die kurativen, rehabilitativen und präventiven Maßnahmen am Fuß. Wir behandeln zwar die Füße, betrachten unsere PatientInnen aber immer ganzheitlich. Daher ist ein sehr umfangreiches medizinisches Wissen Voraussetzung einer erfolgreichen podologischen Therapie.
PodologInnen sind oft die einzigen, die regelmäßig die Füße der PatientInnen zu Gesicht bekommen und sind somit oft ein wichtiger Ausgangspunkt in der Einleitung präventiver Maßnahmen.
Du wirst von sehr erfahrenen DozentInnen in fachtheoretischen Lehreinheiten unterrichtet und ausgebildet. Auf dieses umfassende Wissen kannst du in deinem ganzen Berufsleben ständig zurückgreifen. Dazu zählen nicht nur Anatomie und Krankheitslehre, sondern zum Beispiel auch Mikrobiologie oder die Berufskunde.
Einen großen Stellenwert nehmen dabei auch die fachpraktischen Unterrichtsfächer ein. Hier wirst du nicht nur für die Examensprüfung vorbereitet, sondern vor allem auf dein zukünftiges Berufsleben. Du lernst die verschiedenen podologischen Behandlungsmethoden kennen und anwenden:
- Nagel-, Hornhaut- und Schwielenbehandlung
- Maßnahmen zur Entlastung schmerzhafter Stellen
- Anfertigung spezieller Nagelspangen bei eingewachsenen Nägeln
- Anfertigung von langlebigen Druckentlastungen bei künstlichem Nagelersatz
- Fuß- und Unterschenkelmassage
- Fachgerechtes Entfernen von Warzen
- Behandlung von RisikopatientInnen wie Diabetiker, Bluter und Rheumatiker
Unsere FachdozentInnen mit langjähriger Erfahrung vermitteln dir auch die Anfertigung verschiedenster Hilfsmittel.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Podologieausbildung am ulmkolleg gibt es in zwei Varianten.
- Vollzeitausbildung mit einer Dauer von 2 Jahren
- berufsbegleitende Ausbildung mit einer Dauer von 3 Jahren
Ein großer Teil der Ausbildung findet in den Räumlichkeiten des ulmkollegs statt. Dies gilt sowohl für den theoretischen als auch den praktischen Unterricht. So wirst du in unseren Praxisräumen mit der Unterstützung unserer erfahrenen podologischen Lehrkräfte deine ersten eigenen Behandlungen durchführen. Später in der Ausbildung folgen Praktika unter ärztlicher Aufsicht. Diese finden in ausgewählten Praxen oder Krankenhäusern statt.
Die 2-jährige Vollzeitausbildung
Die 2-jährige Ausbildung startet jährlich zum 15. September. Du wirst abwechselnd von praxiserfahrenem Fachpersonal, ÄrztInnen und UnidozentInnen unterrichtet. Somit entsteht automatisch eine spannende Mischung aus praktischem und theoretischem Unterricht.
Unterrichtszeiten:
Di. bis Do.: von 8:10 bis 18:10 Uhr
In der Regel halbiert sich ein Unterrichtstag in fachtheoretischen und -praktischen Unterricht.
Die Wochenstundenzahl beträgt ca. 39–40 Unterrichtseinheiten (45 Min.).
Praktika:
- 4 Wochen klinisches Praktikum im November des zweiten Ausbildungsjahres
- 3 Wochen podologisches Praktikum im März des zweiten Ausbildungsjahre
Die 3-jährige berufsbegleitende Ausbildung
Die 3-jährige berufsbegleitende Ausbildung beginnt alle 3 Jahre im März.
Unterrichtszeiten:
- Fr. und Sa. (14-tägig): von 8:10 bis 17:20 Uhr
- Zusätzlich je 2 Wochen Blockunterricht pro Jahr: Mo. bis Fr. von 8:10 bis 17:20 Uhr
- plus ein Prüfungsvorbereitungsblock à 16 Tage
Alle vorgeschriebenen Praktika werden extern absolviert, sodass sie flexibel zeitlich geplant werden können.
Zugangsvoraussetzungen & Bewerbung
Bringe ich die Voraussetzungen für die Ausbildung mit?
Folgende Voraussetzungen solltest du zum Ausbildungsbeginn erfüllen:
- mittlerer Bildungsabschluss
- Abitur/Fachhochschulreife oder
- eine mindestens 2-jährige anerkannte Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung
Eine Altersbegrenzung gibt es nicht.
Welche Unterlagen brauche ich für die Bewerbung?
Für deine Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen:
- diese ärztliche Bescheinigung, dass du für den Beruf geeignet bist (PDF Gesundheitsattest)
- den ausgefüllten Bewerbungsbogen, den du hier findest
- dein Abschlusszeugnis
- deinen Lebenslauf
Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Im Auswahlverfahren prüfen wir deine Eignung für eine Ausbildung im Bereich der Podologie. Wenn du die beschriebenen Voraussetzungen erfüllst, handwerkliches Geschick mitbringst und Freude am Umgang mit Menschen aller Altersgruppen hast, dann bist du gut gerüstet, den Beruf des/r PodologIn zu erlernen.
Unser Eignungstest besteht aus 3 Teilen:
- praktischer Test
- persönliches Gespräch
- schriftlicher Test
Was kostet die Ausbildung?
Für die qualitativ hochwertige Ausbildung kommen folgende Kosten im Laufe der Ausbildung auf dich zu:
- Vollzeitausbildung (2 Jahre):
- monatlich 295 Euro Schulgeld
- jährlich 705 Euro Material- und Instrumentenkosten
- einmalig 500 Euro Prüfungsgebühr
- Berufsbegleitende Ausbildung (3 Jahre):
- monatlich 325 Euro Schulgeld
- im 1. und 2. Ausbildungsjahr je 555 Euro Material- und Instrumentenkosten
- einmalig 500 Euro Prüfungsgebühr
Bei Fragen zu finanziellen Fördermöglichkeiten kannst du gern auf uns zukommen.
Nach der Ausbildung
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
Mit einem erfolgreichen Abschluss im Bereich der Podologie stehen viele Wege offen: Möchte ich angestellt arbeiten oder mich lieber mit einer eigenen Praxis selbständig machen? Möchte ich mit oder ohne Zulassung der Krankenkassen arbeiten? Alles ist möglich. Außerdem kannst du dich weiter spezialisieren.
Absolventen des ulmkollegs arbeiten unter anderem in folgenden Bereichen:
- selbständig mit eigener Praxis oder Praxen
- angestellt in podologischen Praxen, teilweise als fachliche Leitung
- angestellt in Kliniken und Reha-Einrichtungen
- als Lehrpersonal an Podologieschulen
Wie stehen die Zukunftsaussichten?
Die Arbeitsmarktsituation für PodologInnen ist hervorragend, sie werden überall stark nachgefragt. Hier hat jede/r AbsolventIn sehr gute Aussichten direkt nach Abschluss der Ausbildung eine Vollzeitbeschäftigung zu finden, denn durch die steigende Lebenserwartung steigt auch der Bedarf an Behandlung der Füße. Gleichzeitig nehmen auch Erkrankungen wie Diabetes und Rheuma zu. Außerdem nimmt die Bereitschaft der/s Einzelnen zu, selbst Kosten für die Gesundheit und Pflege zu übernehmen. Das macht die Podologie unabhängiger von ärztlichen Verordnungen.
Kliniken und Praxen suchen sehr viele PodologInnen. Auch haben sich viele unserer AbsolventInnen sofort nach der Ausbildung selbstständig mit einer eigenen Praxis niedergelassen und arbeiten dort sehr erfolgreich.
Wie finde ich Weiterbildungen?
Auch für staatlich anerkannte PodologInnen ist die laufende Weiterbildung sehr wichtig. In unserem Fortbildungsprogramm sind viele Kurse zum Thema Podologie vorhanden. Jede/r PodologIn hat hier die Möglichkeit, ihr/sein Wissen zu erweitern, ihre/seine Behandlung den modernsten Behandlungsstandards anzupassen und sich somit weitere Patientengruppen zu erschließen.
Mehr Details sind in unserem umfangreichen Fortbildungsangebot nachzulesen.
Unsere nächste Infoveranstaltung
Wann:
Uhrzeit:
Wo:
Dienstag, 17.10.2023
17.00-19.00 Uhr
ulmkolleg,
Oberberghof 5,
89081 Ulm