Bachelorstudiengang Physiotherapie

Seit dem Jahr 2016 kooperiert das ulmkolleg mit der Technischen Hochschule Ulm (THU). Neben der Arbeit in gemeinsamen Forschungsprojekten haben wir uns auch daran gemacht einen ausbildungsintegrierenden Studiengang B. Sc. Physiotherapie zu schaffen. Unsere neuen BerufsfachschülerInnen mit Hochschulzugangsberechtigung haben nun ab Oktober 2023 die Gelegenheit zusätzlich zu studieren. Erleichtert wird dies durch die Tatsache, dass sich das ulmkolleg und die Technische Hochschule Ulm fast in direkter Nachbarschaft auf dem oberen Eselsberg befinden. Zu Fuß benötigt man weniger als 15 Minuten, um vom ulmkolleg an die THU zu kommen.

Studium und Berufsausübung

Um in Deutschland als Physiotherapeut arbeiten zu können ist eine Ausbildung nach der staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung samt bestandener staatlicher Abschlussprüfungen erforderlich. Unser Angebot B. Sc. Physiotherapie integriert diese Ausbildung und gewährleistet somit, dass unsere StudentenInnen am Ende des sechsten Semesters die staatlichen Abschlussprüfungen absolvieren können.
Durch entsprechende Infoveranstaltungen und individuelle Beratung unterstützen wir unsere BewerberInnen gerne in ihrem Entscheidungsprozess.

Warum Physiotherapie studieren?

Der Studiengang steht unter dem Leitbild des reflektierenden Praktikers. Die AbsolventInnen können aufgrund ihres Studiums ihr Handeln im Berufsalltag an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten und kritisch hinterfragen. Dabei wenden sie zunehmend wissenschaftliche Erkenntnisse im Behandlungsprozess an. Durch die Kooperation mit der THU lernen sie Therapierelevante Medizintechnik kennen und beteiligen sich an deren Weiterentwicklung.

Zusatznutzen und Kompetenzerweiterung

  • Befähigung zur Mitarbeit in Forschung und Entwicklung von Medizinprodukten
  • Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien
  • Konzeption und Aufbau technischer Systeme für Therapie und klinische Studien
  • Stärkung interdisziplinärer Projekte durch die Kombination aus technischer und physiotherapeutischer Kompetenz
  • Mitarbeit bei der Entwicklung therapeutischer Hilfsmittel
  • Wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung von Programmen in der Prävention und Rehabilitation
  • Neugestaltung von Therapieprozessen durch Integration mobiler Anwendungen
  • Vermittlung erweiterter klinischer Kompetenzen, Screening, Differenzialdiagnostik und daran angepasste Therapie
  • Vermitteln von Methoden zur objektiven Verlaufskontrolle physiotherapeutischer Therapien und deren ICF orientierten Dokumentation

Vorteile

  • Doppelter Abschluss (Berufsexamen und Bachelor)
  • EU-weite Anerkennung
  • Beruflicher Werdegang auf akademischem Niveau
  • Spektrums Erweiterung in Richtung Lehre und Forschung
  • interdisziplinäre Kompetenz
  • Zusammenführung von Theorie und Praxis 
  • Schulgeldfrei

Aufbau des ausbildungsintegrierenden Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Physiotherapie umfasst sieben Semester Vollzeitstudium. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Science (B. Sc.) Physiotherapie verliehen.

Fachspezifisches und interdisziplinäres Lernen

Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Einbindung von Ausbildungsinhalten in berufsbezogenen Studienmodulen. Der Kontakt zu Studierenden im Bereich Medizintechnik wird umfassend gefördert. Anhand von Patientenbeispielen wird fachübergreifendes Patientenmanagement umgesetzt. Dies schafft Verständnis für einen patientenorientierten Versorgungs- und Unterstützungsprozess und für gemeinsame Problemlösungen.

Studieninhalte im Überblick

Während des Studiums werden berufsbezogene, berufsübergreifende und wissenschaftlich-methodische Kompetenzen gelehrt.

Auszug aus den auf die Physiotherapie berufsbezogene Studienmodulen:

  • Professionelles Handlungswissen in der Physiotherapie
  • Clinical Reasoning
  • Evidenzbasierte Praxis und Therapieevaluation
  • Therapeutische Handlungsfelder


Auszug aus den berufsübergreifenden Studienmodulen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirische Methoden
  • Grundlagen der Statistik
  • Ethik
  • Sozialpsychologie

Zulassungsvoraussetzungen

Sobald Sie einen Ausbildungsvertrag für Physiotherapie am ulmkolleg erhalten haben, erfüllen Sie den ersten Teil der Zugangsvoraussetzungen. Für die Aufnahme des Studiums ist darüber hinaus das Abitur oder eine geeignete Fachhochschulreife erforderlich.

Es fallen keine Studiengebühren an. Lediglich eine Semesterverwaltungsgebühr wird von der
THU erhoben.

Abschluss

Ende sechstes Semester: staatliche Abschlussprüfung Physiotherapie: Berufsurkunde staatlich geprüfter Physiotherapeut

Ende siebtes Semester: Nach erfolgreicher Teilnahme und der Erstellung der Bachelor-Thesis wird dem/der Studierenden ein Abschlussprüfungszeugnis ausgestellt.

Anerkennung

Der Absolventin oder dem Absolventen wird der EU-weit anerkannte akademische Grad Bachelor of Science (B. Sc.) Physiotherapie verliehen

Kontaktdaten:

Information und Beratung

ulmkolleg
Oberberghof 5
89081 Ulm
Telefon: +49 (0) 731 9545 – 10
E-Mail: info@ulmkolleg.de
Kooperationspartner:
THU: Näheres zum Studiengang auf den Seiten der THU
THU,
Prittwitzstr. 10,
89075 Ulm
Telefon: +49 (0) 731 96537 – 700
E-Mail: dual@thu.de

Anmeldung/Bewerbung

Ihre Bewerbung können Sie ganz einfach per E-Mail an info@ulmkolleg.de, oder über unser Bewerbungsformular einreichen.

Häufig gestellte Fragen zum B. Sc. Physiotherapie

Der offizieller Start des Studium ist am 01.10.2023

Die Semestergebühren betragen aktuell 160 Euro/Semester

Es ist ein Ausbildungsintegrierender Studiengang, alle theoretischen und praktischen Inhalte der Fachschulausbildung sind enthalten.

Inhaltlich am ehesten vergleichbar mit einem Dualen Studium.

Einschreibungen sind bei der THU bis zum 15.07.2023 möglich.
Danach gibt es die Möglichkeit nachzurücken. 

Jeder Student ist versichert und muss hierfür eine kleine Gebühr entrichten.

Wir klären im Moment welche Kosten hier noch entstehen.

Der Studiengang ist sehr praxisorientiert: 

1600 Unterrichtseinheiten (UE) sind praktische Ausbildung am Patienten und
1760 Stunden Unterricht mit hohem Praxisanteil wie Behandlungstechniken in der Physiotherapie, welche am Partner geübt werden.

Mit allen Großen Kliniken in Ulm: Unikliniken, BWK und RKU und weiteren Spezialkliniken wie das TZB Burgau und die Fachklinik Ichenhausen.

Ja diese machen ca. einen Tag in der Woche aus. Dieser Anteil steigert sich im Verlauf bis zum Vollzeitstudium im siebten Semester.

Das Examen ist Bestandteil der Leistungsüberprüfungen innerhalb des Studiums. Es kann nur einmal wiederholt werden.

Erst wenn dies erfolgreich geschehen ist kann das Studium abgeschlossen werden.