Berufsbild
In der Ausbildung und Tätigkeit des Masseurs und med. Bademeisters liegt der Schwerpunkt in der Massagetherapie. Die Formen der Massagetherapie sind:
- Die Klassische Massage
Sie hat zusammen mit tiefgehenden, kleinflächigen Massagetechniken (Quermassage) die wichtige Aufgabe schmerzhafte Weichteilveränderungen wie z.B. Muskelverspannungen und -verhärtungen zu lindern oder zu beseitigen und die Übungsfähigkeit des Patienten herzustellen.
- Die Sportmassage
Ihre Aufgabe ist die Betreuung von Sportlern, damit die Leistungsfähigkeit auch des aktiven Bewegungsapparates, erhalten bleibt.
- Die Reflexzonenmassage
Bei dieser Form der Massagetherapie geht es darum, das vegetative Nervensystem umzustimmen und funktionelle Störungen der inneren Organe zu beeinflussen.
- Die Manuelle Lymphdrainage / Komplexe physikalische Entstauungstherapie
Das ist eine sanfte Massagemethode mit Kompressionstherapie zur Anregung der Lymphgefäßtätigkeit.
- Die Triggerpunkttherapie
Sie spielt in der Massagetherapie eine entscheidende Rolle.
- Weitere Sonderformen der Massage sind
die Stäbchenmassage, Kolonmassage, Funktionsmassage, Unterwassermassage, Insertionszonen- und Periostmassage, Fußreflexzonenmassage. In neuerer Zeit gewinnen fernöstliche Massage- und Heilmethoden zunehmend an Bedeutung.
Weitere wichtige Therapien neben der Massagetherapie sind:
- die Elekrotherapie,
- die Hydrotherapie und
- die Übungstherapie.
Möglichkeiten sich Einblicke in das Berufsbild, die Ausbildung und die Berufstätigkeit
zu verschaffen:
- Informations- bzw. Vorstellungs- und Bewerbungstermine am ulmkolleg zum Lehrgang „Masseur und med. Bademeister“. Der Ausbildungsleiter des Lehrinstitutes für Massage stellt das Berufsbild vor und gibt Informationen zu allen wichtigen Fragen.
- "Schnupperunterricht“, ganztägig, mit Unterricht in praktischen und theoretischen Fächern am ulmkolleg einschließlich eines ausführlichen Informationsgespräches.
- Vorpraktikum vor Ausbildungsbeginn:
Ein Vorpraktikum ist empfehlenswert. Wir haben in den vielen Jahren im Umgang mit Bewerbern und Schülern die Erfahrung gemacht, dass ein ca. 4-wöchiges Vorpraktikum den Berufswunsch festigt und Fehlentscheidungen dadurch weitgehend vermieden werden. Dafür kommen Kliniken, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Massage- und Physiotherapiepraxen in Frage.
- Besuch eines Berufsinformationszentrum, „BIZ“, z.B. an den Arbeitsämtern Ulm, Memmingen, Aalen, Göppingen. Hier werden schriftliches Infomaterial und Videos angeboten.