Dualer Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften

Der Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften ist ein dualer Studiengang, der während der Fachschulausbildung am ulmkolleg begonnen und nach der staatlichen Abschlussprüfung berufsbegleitend absolviert werden kann. Das ulmkolleg und die Hamburger Fern-Hochschule (HFH) sind Partner bei der Durchführung dieses Studiengangs. Unsere Fachschulausbildung ist neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife Teil der Zugangsberechtigung zum BSc Therapie- und Pflegewissenschaften. Die Qualität und die Verzahnung unserer Inhalte mit dem Studium sorgen dafür, dass diese bereits ein Teil der Studienleistung abbilden und angerechnet werden.

Entscheidung Fachausbildung mit oder ohne dualem Studium

Um in Deutschland als Physiotherapeut arbeiten zu können ist eine Ausbildung nach der Staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung samt bestandener staatlicher Abschlussprüfungen erforderlich. Unser Angebot BSc Therapie- und Pflegewissenschaften ermöglicht unseren Schüler sich zusätzlich akademisch zu qualifizieren. Als großen Vorteil unseres Modells sehen wir den Umstand, dass jeder zunächst mit der Fachschulausbildung beginnt. Erst im Laufe der Ausbildung müssen Sie sich dann für oder gegen das duale Studium entscheiden. Bis dahin hat jeder die Gelegenheit die Inhalte und den damit verbundenen Aufwand der Physiotherapieausbildung kennen zu lernen. Somit ist Grundlage für eine wesentlich fundiertere Entscheidung für oder gegen das Studium gegeben.

Durch entsprechende Infoveranstaltungen und individuelle Beratung unterstützen wir unsere Studiernden gerne in Ihrem Entscheidungsprozess.

Warum Therapie- und Pflegewissenschaften?

Das Gesundheits- und Sozialwesen ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland mit zurzeit rund 4,4 Millionen Beschäftigten – unter ihnen viele Fachkräfte, die in der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie sowie der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege arbeiten. Und der Bedarf an Dienstleistungen im therapeutischen und pflegerischen Bereich steigt kontinuierlich an. Der Studiengang steht unter dem Leitbild des reflektierenden Praktikers. Die Absolvent(inn)en können aufgrund ihres Studiums ihr Handeln im Berufsalltag an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten und kritisch hinterfragen. Dabei wenden sie zunehmend wissenschaftliche Erkenntnisse im Behandlungsprozess an. Zudem werden erste Managementkompetenzen vermittelt.

Ihre Vorteile

  • Doppelter Abschluss (Berufsexamen und Bachelor)
  • EU-weite Anerkennung
  • Beruflicher Werdegang auf akademischem Niveau
  • Spektrumserweiterung in Richtung Lehre und Forschung
  • interdisziplinäre Kompetenz
  • Zusammenführung von Theorie und Praxis 

Aufbau des dualen Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften umfasst acht Semester im Teilzeitstudium. Er ist zunächst ausbildungs- und anschließend berufsbegleitend gestaltet. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Bachelor of Science (BSc) mit Vertiefung Physiotherapie verliehen. 

Fachspezifisches und interdisziplinäres Lernen

Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Einbindung von Ausbildungsinhalten in berufsbezogenen Studienmodulen. Der speziell erarbeitete Rahmenlehrplan sieht vor, dass die Studierenden der jeweiligen Berufsgruppen unter sich bleiben, um fachspezifische Themenfelder gezielt bearbeiten zu können.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird umfassend gefördert. Berufsübergreifende Studienmodule richten sich an alle vier Berufsgruppen (Ergotherapie, Logopädie, Pflege und Physiotherapie). Hier werden Patientensituationen fachübergreifend diskutiert. Dies schafft Verständnis für einen patientenorientierten Versorgungs- und Unterstützungsprozess und für gemeinsame Problemlösungen. 

Studieninhalte im Überblick

Während des Studiums werden berufsbezogene, berufsübergreifende und wissenschaftlich-methodische Kompetenzen gelehrt.

Auszug aus den auf die Physiotherapie berufsbezogen Studienmodulen:

  • Professionelles Handlungswissen in der Physiotherapie
  • Clinical Reassoning
  • Evidenzbasierte Praxis und Therapieevaluation
  • Therapeutische Handlungsfelder


Auszug aus den berufsübergreifenden Studienmodulen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirische Methoden
  • Grundlagen der Statistik
  • Ethik
  • Sozialpsychologie

Studienorganisation

Um die Lehr- und Lerninhalte des Studiengangs vermitteln zu können, kommen unterschiedliche Lernformen zum Einsatz:

  • Präsenzveranstaltungen im Studienzentrum Stuttgart ( bei Bedarf auch andere Studienzentren): hierbei kommen innovative Lehrmethoden wie  z.B. Rollenspiele, Zukunftswerkstätten oder komplexe Übungen zur Anwendung.
  • Der Einsatz von  digitalen Medien und Fernleihmappen ermöglicht es Ihnen den Lehrstoff zeitlich flexibel und vom Studienort räumlich unabhängig im Selbststudium zu erschließen. 

Zulassungsvoraussetzungen

Sobald Sie einen Ausbildungsvertrag für Physiotherapie am ulmkolleg erhalten haben, erfüllen sie den ersten Teil der Zugangsvoraussetzungen. Für die Aufnahme des Studiums ist darüber hinaus das Abitur oder die Fachhochschulreife erforderlich. 

Studiengebühren

1.-4. Semester (während der Physiotherapieausbildung) :

5.-8. Semester (berufsbegleitend):

Insgesamt:

130,- Euro/Monat

280,- Euro/Monat

9.840,- Euro

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme und der Erstellung der Bachelor Thesis wird dem/der Studierenden ein Abschlussprüfungszeugnis ausgestellt.
Der Absolventin oder dem Absolventen wird der EU-weit anerkannte akademische Grad Bachelor of Science (BSc) in Therapie- und Pflegewissenschaften -Vertiefung Physiotherapie- verliehen.

Anerkennung

Der Studiengang befindet sich derzeit in der Reakkreditierung und beinhaltet 180 ECTS (European Credit Transfer System) Punkte.

Kontaktdaten

Information und Beratung

ulmkolleg
Oberberghof 5
89081 Ulm
Telefon: +49 (0) 731 9545 – 10
E-mail: florian.schneider@ulmkolleg.de
Kooperationspartner:
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Alter Teichweg 19-23a
22081 Hamburg

näheres zum Studiengang: HFH
 
Telefon: +49 (0) 40 350 94 360
E-Mail: info@hamburger-fh.de

 

Anmeldung/Bewerbung

Ihre Bewerbung können Sie ganz einfach per E-Mail an info@ulmkolleg.de, oder über unser Bewerbungsformular einreichen.